Abmessungen (L x B x H) ca. | 8.000 x 2.450 x 2.700 mm |
Baujahr | 2007 |
Gewicht ca. | 4.000 kg |
Artikel verfügbar ab | ca. Ende Juli 2022 |
Lieferbedingungen | FCA Au, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 5.800 x 2.400 x 1.900 mm |
Baujahr | 1994 |
Gewicht ca. | 3.000 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Hilpoltstein, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 3.200 x 1.000 x 1.300 mm |
Baujahr | 1991 |
Gewicht ca. | 700 kg |
Artikel verfügbar ab | Sofort |
Lieferbedingungen | FCA Glandorf, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 12.000 x 2.200 x 1.900 mm |
Baujahr | 1989 |
Gewicht ca. | 4.500 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Kilb, verladen auf LKW |
Nicht das Richtige gefunden?
Abonnieren Sie Ihre Suche mit der aktuellen Filterauswahl und erhalten Sie neue Artikel per E-Mail.
Suche abonnierenAbmessungen (L x B x H) ca. | 8.000 x 2.400 x 1.800 mm |
Baujahr | 1984 |
Gewicht ca. | 3.500 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Kilb, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 2.700 x 800 x 1.200 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 600 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Linz, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 2.700 x 1.500 x 1.900 mm |
Baujahr | 1973 |
Gewicht ca. | 2.000 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Kilb, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.100 x 1.200 x 1.300 mm |
Baujahr | 1992 |
Gewicht ca. | 1.000 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Kilb, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 3.800 x 900 x 1.400 mm |
Baujahr | 1973 |
Gewicht ca. | 350 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Kilb, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 2.400 x 1.200 x 1.200 mm |
Baujahr | 1997 |
Gewicht ca. | 600 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Kilb, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 26.000 x 2.400 x 2.400 mm |
Baujahr | 2007 |
Gewicht ca. | 6.000 kg |
Artikel verfügbar ab | Januar 2022 |
Lieferbedingungen | FCA Elmshorn, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 7.000 x 2.400 x 2.900 mm |
Baujahr | 1998 |
Gewicht ca. | 1.200 kg |
Artikel verfügbar ab | Sofort |
Lieferbedingungen | FCA Westercappeln, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 5.000 x 4.000 x 3.000 mm |
Baujahr | 2003 |
Gewicht ca. | 1.300 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Zeitz, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 8.000 x 2.400 x 2.400 mm |
Baujahr | 2000 |
Gewicht ca. | 3.000 kg |
Artikel verfügbar ab | Sofort |
Lieferbedingungen | FCA Bad Nenndorf, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 2.950 x 1.400 x 1.500 mm |
Baujahr | 2011 |
Gewicht ca. | 800 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Köln, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.300 x 800 x 1.500 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 350 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Velen-Ramsdorf, verladen auf LKW |
Sicherheitshinterlegung | Kreditkarte notwendig |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 7.000 x 2.400 x 2.800 mm |
Baujahr | 1989 |
Gewicht ca. | 1.200 kg |
Artikel verfügbar ab | Sofort |
Lieferbedingungen | FCA Westercappeln, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 2.600 x 1.400 x 1.800 mm |
Baujahr | 2006 |
Gewicht ca. | 1.000 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Weilheim Teck, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 6.665 x 3.015 x 2.070 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 1.500 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Rietberg, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 3.000 x 1.100 x 2.300 mm |
Baujahr | 2011 |
Gewicht ca. | 1.000 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Fulpmes, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.800 x 1.200 x 1.700 mm |
Baujahr | 1993 |
Gewicht ca. | 600 kg |
Artikel verfügbar ab | KW 30/ 31 |
Lieferbedingungen | FCA Weilheim Teck, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 2.800 x 1.500 x 1.500 mm |
Baujahr | 1986 |
Gewicht ca. | 900 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Weilheim Teck, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 3.200 x 1.600 x 200 mm |
Baujahr | 1983 |
Gewicht ca. | 4.700 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Hilpoltstein, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 4.000 x 1.500 x 1.000 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 2.000 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Zeitz, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.200 x 1.000 x 1.200 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 600 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Zeitz, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 7.000 x 2.000 x 2.500 mm |
Baujahr | 1995 |
Gewicht ca. | 8.000 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Zeitz, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.420 x 1.230 x 1.100 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 900 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Krefeld, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 3.500 x 3.100 x 1.000 mm |
Baujahr | 1994 |
Gewicht ca. | 1.000 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Zeitz, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 6.350 x 2.400 x 2.500 mm |
Baujahr | 1992 |
Gewicht ca. | 9.200 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Kilb, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 3.200 x 1.300 x 1.500 mm |
Baujahr | 1993 |
Gewicht ca. | 1.300 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Weilheim Teck, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.220 x 800 x 1.010 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 500 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Krefeld, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.220 x 800 x 1.010 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 500 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Krefeld, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.220 x 800 x 1.010 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 480 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Krefeld, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.100 x 1.300 x 1.200 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 1.000 kg |
Artikel verfügbar ab | Sofort |
Lieferbedingungen | FCA Westercappeln, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.100 x 1.070 x 1.090 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 630 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Krefeld, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.100 x 1.070 x 1.090 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 630 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Krefeld, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 600 x 400 x 600 mm |
Baujahr | 2021 |
Gewicht ca. | 10 kg |
Artikel verfügbar ab | ca 3 - 6 Wochen nach Zahlungseingang |
Lieferbedingungen | FCA Haslach i.K., verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 600 x 400 x 600 mm |
Baujahr | 2021 |
Gewicht ca. | 10 kg |
Artikel verfügbar ab | ca 3 - 6 Wochen nach Zahlungseingang |
Lieferbedingungen | FCA Haslach i.K., verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.200 x 800 x 2.000 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 192 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Hilpoltstein, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.400 x 1.400 x 1.100 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 450 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Köln, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 3.400 x 2.400 x 2.400 mm |
Baujahr | 1992 |
Gewicht ca. | 4.500 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Kilb, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.100 x 900 x 1.800 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 600 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Velen-Ramsdorf, verladen auf LKW |
Sicherheitshinterlegung | Kreditkarte notwendig |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.200 x 1.000 x 1.400 mm |
Baujahr | 1987 |
Gewicht ca. | 1.800 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Zeitz, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 5.000 x 1.000 x 3.000 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 2.000 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Zeitz, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 700 x 600 x 1.700 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 220 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Velen-Ramsdorf, verladen auf LKW |
Sicherheitshinterlegung | Kreditkarte notwendig |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 4.300 x 800 x 1.200 mm |
Baujahr | 1978 |
Gewicht ca. | 600 kg |
Artikel verfügbar ab | sofort |
Lieferbedingungen | FCA Velen-Ramsdorf, verladen auf LKW |
Sicherheitshinterlegung | Kreditkarte notwendig |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 1.800 x 1.200 x 1.600 mm |
Baujahr | 1988 |
Gewicht ca. | 2.000 kg |
Artikel verfügbar ab | Sofort |
Lieferbedingungen | FCA Westercappeln, verladen auf LKW |
Abmessungen (L x B x H) ca. | 500 x 500 x 1.000 mm |
Baujahr | unbekannt |
Gewicht ca. | 40 kg |
Artikel verfügbar ab | Sofort |
Lieferbedingungen | EXW Bocholt, ab Fundament, unverpackt |
Das Spektrum der Holzbearbeitungsmaschinen beginnt bei kleinen Handwerkzeugen und endet bei großen Produktionsstraßen. Der Gebrauchtmaschinen-Handel muss also vielfältige Anforderungen erfüllen. Handwerker suchen einfache Sägen, Hobel und Zimmereimaschinen. Industrieunternehmen eine leistungsstarke Plattensäge, eine Kantenanleimmaschine oder ein CNC Bearbeitungszentrum. Maschinen zum Beschichten und Veredeln sind genauso gefragt wie Bohr- und Dübelmaschinen, Furnierpressen, Absauganlagen, Hacker, Rollenbahnen uvm. Der älteste Werkstoff der Welt trifft bei Surplex auf die besten Holzbearbeitungsmaschinen. Treffen Sie die richtige Entscheidung: hohe Qualität zum fairen Preis!
Video: Vom Stamm zum Brett
Holz ist und bleibt der Naturwerkstoff Nr. 1. Er ist ein seit Jahrtausenden verwendetes Baumaterial für Gebäude und Möbel aller Art. Der nachwachsende Werkstoff wirkt nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern vereint wie kein zweites Material eine niedrige Dichte mit einer hohen Stabilität. Das macht ihn auch für den Bau interessant, da er als einziger Werkstoff sowohl Wärme dämmende als auch statische Aufgaben übernehmen kann. Entsprechend hat sich rund um die Holzbearbeitungsmaschine ein ganzer Industriezweig entwickelt.
Holzbearbeitung (Definition)Der Begriff “Holzbearbeitung” beschreibt alle Wege, hölzerne Oberflächen herzustellen und zu verändern. Dies beinhaltet sowohl formgebende Verfahren mittels Zerspanen oder Abrasion, als auch gestalterische Verfahren zur farblichen oder strukturierenden Holzbearbeitung.
Die Bandbreite an Holzbearbeitungsmaschinen beginnt mit einfachen, manuellen Werkzeugen und endet bei großen Maschinen für die Industrieproduktion. In den meisten Fällen wirkt eine Holzbearbeitungsmaschine zerspanend oder abtragend auf den Werkstoff ein. Mit Hilfe einer Vielzahl von Werkzeugen wird das Material in die gewünschte Form gebracht. Es gibt jedoch auch formgebende Maschinen, bei denen das Volumen und die Masse des Werkstoffs erhalten bleibt: Holz lässt sich unter Dampfdruck in jede beliebige Form biegen. Seine positiven Eigenschaften bleiben dabei unverändert.
Die Vielfalt der Holzbearbeitungsmaschinen lässt sich am besten erklären, indem man den Weg des Holzes vom Stamm bis zum fertigen Produkt verfolgt.
Der Baumstamm wird heute nicht mehr mit Äxten, sondern nur noch mit Sägen geschlagen. Die Kettensäge markiert damit den Anfang jeder Holzbearbeitungsmaschine. Das Sägewerk trägt seinen Namen nicht ohne Grund: Hier sind alle Arten von Holzsägen zu finden. Darüber hinaus tragen weitere Holzerntemaschinen dazu bei, die Produktivität und die Sicherheit bei der Holzernte zu erhöhen.
Um den angelieferten Baumstamm in verarbeitungsfähige Stücke zu schneiden, werden im Sägewerk stationäre Holz-Sägemaschinen eingesetzt. Die hier verwendeten Kreissägen sind besonders groß dimensionierte Holzbearbeitungsmaschinen.
In Werkstätten, auf Baustellen oder als Zimmereimaschinen verrichten deutlich kleinere, aber ebenso leistungsfähige Sägen ihren Dienst. Meist handelt es sich um Varianten der Kreissäge, also Handkreissägen, Baukreissägen, Kappsägen und Formatkreissägen. Die Formatkreissäge - 1906 von Wilhelm Altendorf erfunden - ist mit einem Schiebetisch ausgestattet. Dadurch kann das Material dem Sägeblatt kontrolliert zugeführt werden, was die Schnitt-Präzision erheblich steigert. Eine weitere Variante der Kreissäge ist die Plattensäge, wie sie in der Spanplattenproduktion im Einsatz ist.
Die Bandsäge ist das ideale Trennwerkzeug, wenn es um Schnitte durch nahezu beliebig breites Material geht. Statt einer rotierenden Scheibe verwendet die Bandsäge ein umlaufendes, gespanntes Sägeband. Dieses ist zwar nicht so lange haltbar wie eine Kreissäge, aber Sägebänder sind preiswerte Verschleißmaterialien.
Das könnte Sie auch interessieren:
Um Vollholz präzise zu reduzieren und zudem eine glatte Oberfläche zu erzeugen, wird traditionell der Hobel eingesetzt. Diese uralte Holzbearbeitungsmaschine kommt in ihrer klassischen Form - als Handgerät - bis heute in Tischlereien zum Einsatz. Neben dem manuellen Hobel gibt es natürlich auch im handwerklichen Bereich elektrische Maschinen, die mit einer rotierenden Messerwalze arbeiten.
Dieses Konstruktionsprinzip kommt auch in der Industrie zum Tragen. Dicken- und Abrichthobel bzw. kombinierte Hobelmaschinen mit unterschiedlicher Hobelbreite dienen dazu, große Mengen an Brettern und Balken auf eine gleichbleibende Dicke zu reduzieren.
Die Fräsmaschine (oder Fräse) ist ebenfalls eine wichtige Holzbearbeitungsmaschine. Anstelle eines Sägeblattes arbeitet sie mit einem rotierenden Sägekopf. Dessen Ausgestaltung gibt das Profil der Fräskante vor. Fräsen werden zur Herstellung von Profilen und für das Ausfräsen individueller Konturen in Platten- und Vollmaterial eingesetzt.
Auch aus diesem Maschinentyp ist eine Vielfalt an Varianten hervorgegangen. Die einfachste Fräse ist die sogenannte Oberfräse. Sie dient Tischlern und Schreinern als Handwerkzeug. An einen Arbeitstisch montiert und mit einem Anschlag versehen, verwandelt sie sich in eine Tischfräse. Dies ist das Standardwerkzeug zur Herstellung von Profilen wie Fußleisten oder Rahmen für den Fensterbau. Die Kervenfräse gehört zu den Zimmereimaschinen.
Hochwertige Fräsen sind heute computergesteuert. Auf ihnen kann ein Fräskopf in drei bis fünf Achsen um einen Holzblock fahren und ihn beliebig ausgestalten.
CNC Bearbeitungszentren für die Holzindustrie wurden entwickelt, um komplexe Konturen auch in Serie herstellen zu können. Meist handelt es sich um kombinierte Bohr- und Fräseinheiten. Eine Holzbearbeitungsmaschine mit CNC-Steuerung unterscheidet sich von den analogen Maschinen für die Metallbearbeitung vor allem in ihrer geringeren Steifigkeit. Der relativ weiche Werkstoff erfordert nicht die enorme Widerstandsfähigkeit, wie sie beim Zerspanen von Metall notwendig ist. Statt über eine Kühlschmieranlage verfügt die CNC Holzbearbeitungsmaschine über eine leistungsstarke Absaugung. Diese ist unverzichtbar, da die komplexen Maschinen sehr empfindlich auf sich festsetzende Stäube reagieren.
Während die 3D-Technik in der Holzbearbeitung keine bedeutende Rolle spielt, ist die CNC Technologie im 2D-Bereich sehr wichtig. Deshalb wird ein Großteil der CNC Technik in der Plattenbearbeitung verwendet. Hier fräsen sie definierte Konturen in gleichbleibender Qualität und beliebiger Auflage.
Holzwerkstoffe sind häufig mit Bohrungen versehen. Sie dienen als Aufnahme für Zapflöcher, Gewindestifte, Bolzen und vieles mehr.
Der Hand-Bohrer ist eines der ältesten Werkzeuge. Inzwischen hat er sich zur leistungsstarken elektrischen Bohrmaschine und zur hocheffizienten Bohrstation weiterentwickelt. Diese kann in gleichbleibender Qualität jedes beliebige Lochmuster einbohren. Die Bohrmaschine ist vor allem im Möbelbau sehr gefragt und hervorragend für die Verarbeitung von Spanplatten geeignet.
In der Plattenbearbeitung sind auch Dübel- bzw. Dübel-Setzmaschinen gefragt. Mit ihrer Hilfe können vorgebohrte Löcher mit Zapfen und Dübeln ausgestattet werden. Das macht den Zusammenbau beim Kunden umso einfacher. Ohne die Bohr- und Dübelmaschinen, welche in gleichbleibender Qualität die Bohrungen und Zapfen herstellen, wäre der enorme Erfolg der Selbstbau-Möbel nicht möglich gewesen.
Die Drechselmaschine ist das Herzstück des Tischlerbetriebs. Alles, was irgendwie rund werden soll, kommt auf diesen Vorläufer der Drehmaschine. Das Material wird eingespannt und der Länge nach in Rotation versetzt. Mit einem Stechbeitel wird jede beliebige Kontur in das Werkstück eingedreht. Die einfachsten Drechselmaschinen sind Erweiterungen für normale Bohrmaschinen. Es gibt jedoch auch industrielle CNC Drechselmaschinen, die Werkstücke in gleichbleibender Qualität liefern.
Schleif- und Poliermaschinen sind für die Endbearbeitung zuständig. Sie tragen die kleinsten Rauheiten auf den Oberflächen ab und erzeugen eine weiche, haptisch angenehme Grundlage für die weitere Verarbeitung. Eingesetzt werden Teller- und Bandschleifmaschinen. Schleifmaschinen sind in verschiedenen Größen erhältlich, vom elektrischen Handgerät bis hin zur Industriemaschine für die Verarbeitung von Großserien.
Das Furnier ist ein wichtiger Werkstoff zur Veredelung von Spanplatten. Die Furniertechnik hat eine Vielzahl komplexer und interessanter Holzbearbeitungsmaschinen hervorgebracht. Furnierschälmaschinen arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip wie der Hobel. Nur wird bei diesen Maschinen nicht das Messer, sondern der Stamm gedreht. Schälmaschinen sind hocheffiziente Industriemaschinen, die einen Baumstamm binnen weniger Sekunden zu papierdünnem Furnier verarbeiten können.
Die Furnierpresse zum Beschichten von Spanplatten gehört zu den einfachsten Holzbearbeitungsmaschinen. Sie überzeugt aber durch Effizienz. Standard-Furnierpressen, die pro Pressvorgang nur eine einzige Spanplatte verarbeiten, werden heute in Serienbetrieben durch Etagenpressen ersetzt. Diese können in einem einzigen Arbeitsgang etliche Spanplatten zu hochwertigen Furniertafeln verarbeiten.
Kantenbearbeitung
Besonders anspruchsvoll ist die Beschichtung von Profilen und Kanten für Spanplatten, da diese nicht immer gerade und im bequemen rechten Winkel angeordnet sind. Mit der Kantenanleimmaschine hat die Industrie auch für konvexe, konkave oder gestufte Kanten die passende Maschine entwickelt: Sowohl die Kantenanleimmaschine als auch Soft- und Postforming-Maschinen gehören zu den komplexesten Holzbearbeitungsmaschinen.
Neben der Furnierpresse gibt es noch eine Vielzahl weiterer Maschinen zum Beschichten und Veredeln, um Holzoberflächen optisch ansprechend und technisch sinnvoll zu gestalten. So setzen industrielle Lackier- und Lasier-Stationen u.a. auch Lackiermaschinen ein, die jedes Produkt mit der gewünschten Farbe und Oberflächenbeschaffenheit versehen.
Der Betrieb von Holzbearbeitungsmaschinen erfordern auch den Einsatz vieler Peripheriegeräten, etwa für den An- und Abtransport von Waren und Abfällen.
So benötigt jede Holzbearbeitungsmaschine eine leistungsstarke Absaugung. Späne und Stäube würden ansonsten jede Werkstatt binnen kürzester Zeit überfluten. Die Absaugung sammelt die Späne und Stäube ein und macht sie so für die weitere Verwertung bereit. Pressspanwerke verarbeiten sie zu Spanplatten. Pelletmaschinen verpressen sie zu Minibriketts zum Verfeuern.
Bei vielen Bearbeitungsvorgängen fallen Reste an, auch wenn moderne Holzbearbeitungsmaschinen sehr effizient sind und den Verschnitt auf ein Mindestmaß begrenzen. Um diese Reste zu zerkleinern werden Hacker eingesetzt.
Auch für den Transport der Produkte, vor allem der Spanplatten, hat die Industrie eine Vielzahl von Lösungen entwickelt, wie etwa Wendestationen, Stapel- und Palettieranlagen, Rollenbahnen und Laufbänder.
Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Peripherie-Maschinen, z. B. spezialisierte Verpackungsanlagen, Lösungen für das Handling von Holzprodukten und vieles mehr - die Welt der Holzbearbeitungsmaschinen ist riesig.
In der industriellen Holzbearbeitung - z. B. in der Möbelherstellung - geht es um Effizienz. Der Innovationsdruck auf die Hersteller ist sehr groß. So werden aus Gründen der Effizienzsteigerung immer wieder gebrauchte Maschinen oder Anlagen lange vor ihrer Abschreibung verkauft, um diese durch Neumaschinen zu ersetzen. Der Markt für Gebrauchtmaschinen ist folglich groß, was zu günstigen Preisen führt.
Holzbearbeitungsmaschinen werden zwar geringer belastet als Maschinen in der Metallindustrie, sind aber auch weniger stabil konzipiert. Insgesamt ist ihr Verschleiß relativ gering. Eine gebrauchte Holzbearbeitungsmaschine erreicht das Ende ihres Lebenszyklus typischerweise nicht durch Überlastung, sondern durch Verschmutzung.
Der beim Zerspanen entstehende Staub ist sehr fein und dringt durch jede Ritze. Er setzt sich mit der Zeit als hartnäckige Schicht ab. Bei elektronischen Komponenten kann er zu Kurzschlüssen führen. In Lagern sorgt er für einen erhöhten Verschleiß. Bleibt dies zu lange unbemerkt, kann die Präzision einer Holzbearbeitungsmaschine leiden.
Das Wichtigste beim Kauf einer gebrauchten Holzbearbeitungsmaschine ist ein kritischer Blick auf ihr Innenleben. Auch wenn sie von Außen auf Hochglanz poliert ist, kann sich das Innere der Gebrauchtmaschine anders präsentieren. Besonders die Furnier klebenden Maschinen sind hiervon betroffen: Neben dem Holzstaub haben sie zusätzlich einen permanenten Klebstoff-Eintrag.
Doch auch stark verschmutzte und kaum noch betriebsbereite Gebrauchtmaschinen lassen sich mit Geduld und Einsatz wieder instand setzen. Durch professionelle Reinigung, den Austausch von Verschleißteilen und die Durchführung notwendiger Reparaturen kann fast jede gebrauchte Holzbearbeitungsmaschine wieder flott gemacht werden.
Hier sind die Dienste von Trockeneis-Strahlern empfohlen. Sie versetzen auch eine verklebte oder verharzte Maschine wieder in einen funktionsfähigen Zustand. So kann praktisch jeder Betrieb in den Genuss einer preiswerten, aber hochwertigen Gebrauchtmaschine kommen, ohne die deutlich höheren Kosten für eine vergleichbare Neumaschine aufbringen zu müssen.
Seit einigen Jahren werden gebrauchte Holzbearbeitungsmaschinen und gebrauchte Werkzeuge zunehmend auf Online-Versteigerungen verkauft. Die europaweit größte Plattform in diesem Marktsegment ist Surplex. Hier kommen täglich gut erhaltene Maschinen und Betriebseinrichtungen unter den Hammer, die aus Werksschließungen, Restrukturierungen und Insolvenzen stammen. Der Handwerker findet auf dieser Plattform handliche Kreissägen, Kappsägen, Bandsägen, Schleifmaschinen, und Zimmereimaschinen. Für die Industrie stehen große Plattensägen, doppelseitige Kantenanleimmaschinen oder CNC Bearbeitungszentren zur Verfügung.
Die Teilnahme an einer Industrieversteigerung bietet einige Vorteile. Die angebotenen Maschinen sind meist in einem guten Zustand und stammen direkt aus der Produktion. Sie haben also ihre Funktions- und Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt und können an ihrem neuen Einsatzort schnell wieder in Betrieb genommen werden. Demontage, Transport und Zollformalitäten werden von Surplex auf Wunsch komplett übernommen.
Last but not least bietet jede Industrieauktion die realistische Chance, eine hochwertige Gebrauchtmaschine besonders günstig zu erwerben. Zwar ergeben sich während einer Auktion meistens realistische Marktpreise. Immer wieder kommt es jedoch zu deutlichen Abweichungen nach unten. Dies gilt auch für so manche neuwertige Gebrauchtmaschine, die jedem Vergleich mit einer entsprechenden Neumaschine standhält, aber oft zu einem Bruchteil des Neupreis zugeschlagen wird.
Insgesamt eröffnen Industrieauktionen also die Gelegenheit, gute Gebrauchtmaschinen der führenden Hersteller günstig zu erwerben, ohne dabei Abstriche bei der Qualität der angebotenen Holzbearbeitungsmaschine machen zu müssen.
Artikel, die Sie zuletzt angesehen haben Alle zuletzt angesehenen Artikel anzeigen