Gebrauchte industrielle Maschinen in der Elektronikindustrie
- Inhaltsübersicht
- Einteilung der Elektronikindustrie
- Stromversorgung
- Elektrotechnik
- Recycling
- Stromspeicherung
- Hersteller von Maschinen der Elektronikindustrie
Einteilung der Elektronikindustrie
Ausgelöst von den bahnbrechenden Erfindungen des Nikolai Tesla und Thomas Edison, stellt die Elektronikindustrie einen der wichtigsten Industriezweige seit Beginn der industriellen Revolution dar. Man unterscheidet allgemein zwischen den Bereichen der Elektrotechnik und der Stromversorgung.
Stromversorgung
Die Stromversorgungsindustrie ist der Teil der Elektronikindustrie, welcher sich mit der Produktion und Verteilung von elektrischer Energie beschäftigt. Dazu gehören der Generatoren- und Transformatorenbau, die Herstellung von Leiterkabeln und aller anderer mit zu der Stromversorgung dazugehörigen Komponenten.
- In der Elektronikindustrie unterscheidet man zwischen der Elektrotechnik und der Stromversorgung
- Während die Komponenten im Bereich der Stromversorgung recht einfach sind, handelt es sich bei diesen im Bereich der Elektrotechnik um höchst komplexe Teile
- Eine der wichtigsten Aufgaben innerhalb der Elektroindustrie kommt einer effizienten Speichertechnologie zu
Im Gegensatz zur Elektrotechnik ist der Bereich der Stromversorgung noch von recht einfach aufgebauten Komponenten dominiert. So bestehen sowohl Elektromotoren als auch Generatoren aus annähernd identischen Bauteilen. Diese teilen sich auf in Gussteile, Stanzteile und Wicklungen aus Kupfer. Ebenso sind Transformatoren baulich sehr einfache Einheiten, die im Wesentlichen nur aus Wicklungen und Metallpaketen bestehen. Mit dem Aufkommen der regenerativen Energien ist vor allem die Photovoltaik als innovatives Element zum Bereich der Stromversorgung hinzugekommen.
Elektrotechnik
Wesentlich komplexer ist hingegen die Welt der Elektrotechnik. Diese lässt sich weiter unterteilen in Steuerungstechnik, Stromspeichertechnik, Consumer Electronics und Anwendungstechnik. Das vorwiegende Bauelement in der Elektrotechnik ist der integrierte Schaltkreis. Es bedarf eines erheblichen Vorwissens, um fachgerecht an elektrischen Anlagen gleich welcher Art arbeiten zu können. Das Problem bei Schaltungen, Platinen und Steuerungselementen besteht darin, dass sich ihre Funktionsweise nicht empirisch erschließen lässt. Im Gegensatz zur sichtbaren Mechanik eines Getriebes, eines Hebewerks oder einer beliebigen anderen Maschine sind die Prozesse im Inneren einer elektronischen Schaltung durch bloße Beobachtung nicht nachvollziehbar. Dies macht die Arbeit in der Elektrotechnik stets zu einer Aufgabe für Spezialisten. Diese innere Schaltung wird "Platine" genannt. Es handelt sich dabei um geätzte Leiterplatten, auf welche die elektronischen Komponenten wie Kondensatoren, Widerstände oder LEDs aufgelötet werden. In der Serienfertigung von Elektrotechnik kommt deshalb den Platinenbestückungs-Automaten eine große Bedeutung zu. Diese Maschinen haben etwas uneinheitliche Bezeichnungen. Andere Maschinen für die Leiterplattenherstellung und Bestückung sind "Wellenlötmaschinen", "THT-Anlagen" oder "Selektivanlagen"<.
Recycling
Eine der größten Herausforderungen, mit denen sich die gesamte Elektroindustrie beschäftigen muss, ist das zunehmende Aufkommen von Elektroschrott. Die fachgerechte, umweltfreundliche und effiziente Wiederverwertung verbrauchter elektronischer Komponenten hat einen boomenden Wirtschaftszweig entstehen lassen. Die Verfahren für die umfassende Wiederverwertung von Elektroschrott ist ein sehr dynamischer Zweig, bei welchem ständig Innovationen vorgestellt werden.
Stromspeicherung
Die wichtigste Aufgabe der Elektroindustrie stellt gegenwärtig die Entwicklung einer effizienten Speichertechnologie dar. Im Zuge der Energiewende wächst der Druck auf die regenerativen Energieproduzenten. Bislang können diese nur dann ihren Strom anbieten, wenn er durch Wind oder Sonne produziert wird. Dies deckt sich nur sehr eingeschränkt mit den Zeiten, in denen auch der meiste Strom benötigt wird. Die abrufbereite Speicherung von elektrischem Strom ist deshalb eine der Kernforderungen an die Weiterentwicklung der Technologien rund um die regenerative Energie.
Hersteller von Maschinen der Elektroindustrie
Rund die Hälfte der bundesdeutschen Industrien ist direkt oder zum großen Teil mit der Elektroindustrie verbunden.
Die größten Hersteller im Bereich der Stromversorgung sind SIEMENS und ABB. Von beiden Herstellern bietet die Industrieverwertung ein großes Angebot an Transformatoren, Generatoren, Steuerungstechnik und weiteren Komponenten der Stromerzeugung. Weitere Anbieter in diesem Markt sind beispielsweise WEIER, SCHUNTERMANN, SGB und WICKELTECHNIK LANGER.
Maschinen für die Herstellung von Elektronikkomponenten werden von ERSA angeboten. Das Unternehmen WELISCH hat ein interessantes Programm an Maschinen rund um die Herstellung von Leiterplatten. Die Firma MODERNE bietet ein umfangreiches Zubehör für die Elektronikproduktion an.