Leiterplattenproduktion 0

Gebrauchte Maschinen zur Leiterplatten-Fertigung (1- u. 2-seitig)
Leider entsprechen derzeit keine Artikel Ihrer Suche.

Jeden Monat werden jedoch über 5.000 neue Artikel gelistet, sodass wir vielleicht in Kürze interessante Artikel für Sie haben.

Unsere Empfehlungen für Sie

aus Insolvenz, Firmenauflösung, Schließung oder Modernisierung

DECKEL MAHO DMU 60 MONO BLOCK Vertikal-Bearbeitungszentrum
CITIZEN CINCOM K16 VI CNC Drehautomat
Deutschland, 73235 Weilheim Teck
CITIZEN CINCOM K16 VI CNC Drehautomat
OKUMA ES-L8II-M CNC Drehmaschine
Deutschland, 73235 Weilheim Teck
OKUMA ES-L8II-M CNC Drehmaschine
RAS 62.30 Schwenkbiegemaschine
BROKK Elektro Abbruchroboter
Deutschland, 45329 Essen
BROKK Elektro Abbruchroboter
HWACHEON CUTEX 160 CNC Drehmaschine
Deutschland, 73235 Weilheim Teck
HWACHEON CUTEX 160 CNC Drehmaschine
BROKK 180 Elektro-Abbruchroboter
Deutschland, 45329 Essen
BROKK 180 Elektro-Abbruchroboter
JAESPA CONCEPT 330/500 PGA Metall Bandsägeautomat
WAGNER WDF 560 AX 750 CNC-Drehmaschine
Deutschland, 73340 Amstetten
WAGNER WDF 560 AX 750 CNC-Drehmaschine
K.STROJ POSI-JOIST MANUAL-LIS Nagelbinderpresse
Deutschland, 99894 Friedrichroda
K.STROJ POSI-JOIST MANUAL-LIS Nagelbinderpresse
SCHMIDLER S 3 Abbundanlage
Deutschland, 99894 Friedrichroda
SCHMIDLER S 3 Abbundanlage
AMADA HFT 80-25 Abkantpresse
Deutschland, 58285 Gevelsberg
AMADA HFT 80-25 Abkantpresse

Leiterplatten (Platinen, PCBs) bestehen aus Trägermaterial mit Epoxidharz, elektrischen Leiterbahnen und elektronischen Bauelementen. Das Trägermaterial wird in einer Imprägnieranlage bearbeitet und mit einer dünnen Kupferschicht versehen. Die Leiterbahnen werden meist auf photochemischem Weg aus dem Kupfer geätzt, doch stehen auch zahllose Alternativverfahren zur Verfügung (z. B. Frästechnik, Stanztechnik). Internationale IPC Richtlinien regeln die Herstellung einer Leiterplatte, die abschließend mit Bauteilen bestückt und verlötet wird. Gebrauchte Geräte zur Herstellung und Bestückung einfacher Leiterplatten, SMD-, Multilayer- und HDI-Leiterplatten, finden Sie bei Surplex.

Eine Leiterplatte ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie fasst die Chips, Widerstände, Schalter und Dioden zu elektronischen Baugruppen zusammen. Gemeinsam ergeben die Leiterplatten und die elektronischen Bauteile eine Steuerungseinheit. Diese kann allein verwendet oder mit anderen Steuerungseinheiten zu komplexen Systemen zusammen gefasst werden.

  • Eine Leiterplatte dient als Träger elektronischer Bauteile
  • Sie ermöglichen so die Strukturierung einer metallischen Oberfläche
  • Maschinen für die Leiterplattenherstellung eignen sich für die Serien- oder Prototypfertigung

In einfachen Geräten wie Telefonen oder Taschenrechnern findet man beispielsweise nur eine Leiterplatte. Ein Personal Computer besteht aus einem Motherboard, auf welchem mit Soundkarte, Grafikkarte und ggf. noch weiteren Komponenten viele Leiterplatten zu einem System zusammengefasst sind.

Prozess der Leiterplattenproduktion

Das Ausgangsmaterial einer Leiterplatte ist ein Trägermaterial, das metallisch beschichtet wurde. Das kann beispielsweise ein GFK-Verbundwerkstoff sein. Im Grunde geht es bei der Herstellung einer Leiterplatte darum, diese metallische Oberfläche in die gewünschte Struktur zu bringen. Dies bedeutet, dass an Stelle einer durchgehend leitenden Schicht ein Netz aus Leiterbahnen mit Anschlussmöglichkeiten für die elektronischen Bauteile geschaffen werden soll. Dies wird meistens mit fotochemischen Verfahren bewerkstelligt. Es gibt inzwischen die Möglichkeit mittels eines Lasers die unerwünschten Bereiche auf einer Leiterplatte wegzudampfen.

Dieses Verfahren hat sich nicht flächendeckend durchgesetzt, es erspart aber den komplizierten Belichtungs- und Ausätzungsprozess. Gegenwärtig ist das Belichtungsverfahren der Standard in der Leiterplattenherstellung. Die Ausgangsplatte wird mit einem Fotolack beschichtet und anschließend mit einem Film belichtet. Auf dem Film ist die gewünschte Struktur abgebildet. Die belichteten Stellen reagieren mit dem Fotolack, so dass sie eine Schutzschicht bilden. Die unbelichteten Teile werden mit Säure weg geätzt. Im Ergebnis hat man die Leiterplatte mit der gewünschten Struktur. Mit Anschlüssen und den aufgelöteten elektronischen Bauteilen versehen, ist die Leiterplatte fertig für den Einbau.

Die Maschinen in der Leiterplattenherstellung können für die Serienfertigung oder den Prototypenbau eingesetzt werden. Die Entwicklung ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass es zahlreiche Dienstleister gibt, die günstige Einzelstücke anbieten können. Dazu werden beispielsweise spezielle Fräsbohrplotter eingesetzt. Ätzstationen sorgen für die korrekte Bearbeitung der belichteten Leiterplatten. Alternativ dazu gibt es leistungsstarke Lasergeräte, welche die Struktur der Leiterplatten herstellen. Mit Bestückungsmaschinen werden die Leiterplatten mit den elektronischen Bauteilen ausgestattet.

Die Herstellung und Bestückung von Leiterplatten ist größtenteils automatisiert. Es bedarf nur für die Überwachung der Produktionsprozesse geschulte Mitarbeiter. Die Leiterplattenproduktion ist nicht so kritisch wie die Halbleiterproduktion. Dennoch werden in einer Leiterplattenproduktion besondere Anforderungen an die Reinheit der Arbeitsumgebungen gestellt.

Fräsbohrplotter für die Leiterplattenherstellung werden von den Unternehmen LPKF und BUNGARD angeboten.

Bestückungsmaschinen bieten die Unternehmen SMT und MASS an.

In unseren Industrieauktionen finden Sie häufig Maschinen zur Herstellung von Leiterplatten in gutem Zustand. Aufgrund unseres fortlaufend aktualisierten Produktangebots empfehlen wir Ihnen regelmäßig auf unserem Gebrauchtmaschinen-Marktplatz vorbeizuschauen. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Maschinen oder zur Teilnahme an unseren Auktionen haben, zögern Sie nicht, sich jederzeit vertrauensvoll an unsere Kollegen im Surplex Customer Care zu wenden.

Wenn Sie Leiterplattenproduktion verkaufen möchten, können Sie uns alle erforderlichen Informationen direkt über das Kontaktformular für Leiterplattenproduktion schicken.