Schweißgeräte (mobil) 90

Für das MAG, MIG, TIG, WIG & Autogenschweißen
Kategorien
Filter zurücksetzen Artikel anzeigen
Auf Karte anzeigen Ansicht
ESAB/KEMPER Ultrarex UXB 15 Autogenbrennschneidanlage
SKS 15/AUTO Schweißkantenfräsmaschine
Deutschland, 15834 Rangsdorf
SKS 15/AUTO Schweißkantenfräsmaschine
JÄCKLE ProPuls 330 MIG-/MAG-Impulsschweißgerät mit Drahtvorschub
JÄCKLE inoMig 400 Inverter Schweißgerät
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
JÄCKLE inoMig 400 Inverter Schweißgerät
MAHE Eci Mig 3000 Schweißgerät Schutzgas
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
MAHE Eci Mig 3000 Schweißgerät Schutzgas
JÄCKLE ProPuls 400 MIG-MAG-Impulsschweißgerät
BÖHLER URANOS 2000 SMC Schweißgerät MIG/MAG
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
BÖHLER URANOS 2000 SMC Schweißgerät MIG/MAG
JÄCKLE ProPlus 330 Schweißgerät (mobil)
JÄCKLE Propuls 330 Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
JÄCKLE Propuls 330 Schweißgerät
REHM Transtig 260 DC Schweißgerät WIG
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
REHM Transtig 260 DC Schweißgerät WIG
FRONIUS TPS330 Schweißgerät
Deutschland, 39288 Burg
FRONIUS TPS330 Schweißgerät
STAMOS S-ALU 315 Schweißgerät
Deutschland, 39288 Burg
STAMOS S-ALU 315 Schweißgerät
ESAB MEK4/LAW 410W Schweißgerät
Deutschland, 39288 Burg
ESAB MEK4/LAW 410W Schweißgerät
JÄCKLE JETARC G 210i Elektroden-Schweißgerät (2)
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
JÄCKLE JETARC G 210i Elektroden-Schweißgerät (2)
JÄCKLE JETARC G 210i Elektroden-Schweißgerät (1)
ESAB Buddy TIG 160 Schweißgerät WIG
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
ESAB Buddy TIG 160 Schweißgerät WIG
EWM Mig 500 P Schweißgerät
Deutschland, 39288 Burg
EWM Mig 500 P Schweißgerät
JÄCKLE JETARC G 210i Elektroden-Schweißgerät (2)
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
JÄCKLE JETARC G 210i Elektroden-Schweißgerät (2)
MANSFELD G 450 Schweißgerät / Fugenhobel
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
MANSFELD G 450 Schweißgerät / Fugenhobel
GCE ARControl 160 Elektroden-Schweißgerät
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
GCE ARControl 160 Elektroden-Schweißgerät
NIMAK L193T/ ST1ZD4/250 Schweißgerät
Deutschland, 04895 Falkenberg
NIMAK L193T/ ST1ZD4/250 Schweißgerät
ARCOS HDR35 Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
ARCOS HDR35 Schweißgerät
UNBEKANNT EI 231 Elektroden-Schweißgerät
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
UNBEKANNT EI 231 Elektroden-Schweißgerät
ELEKTRON Schweißgerät
Deutschland, 04895 Falkenberg
ELEKTRON Schweißgerät
Posten ESAB Schweißgeräte Zubehör
Deutschland, 15834 Rangsdorf
Posten ESAB Schweißgeräte Zubehör
HBM 200A Schweißgerät
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
HBM 200A Schweißgerät
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
Deutschland, 57076 Siegen
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
Deutschland, 57076 Siegen
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
Deutschland, 57076 Siegen
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
Deutschland, 57076 Siegen
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
Deutschland, 57076 Siegen
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
Deutschland, 57076 Siegen
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
Deutschland, 57076 Siegen
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
FRONIUS TRANSPULSSYNERG 4000 R Schweißgerät
LORCH C 2603 Schweißgerät
Deutschland, 58285 Gevelsberg
LORCH C 2603 Schweißgerät
ARCOS Plasmarcos 60 Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
ARCOS Plasmarcos 60 Schweißgerät
ESAB MEK 4 Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
ESAB MEK 4 Schweißgerät
JÄCKLE Maximig 250 Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
JÄCKLE Maximig 250 Schweißgerät
ESAB MEK 44C Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
ESAB MEK 44C Schweißgerät
JÄCKLE MIG325 Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
JÄCKLE MIG325 Schweißgerät
JÄCKLE G250i Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
JÄCKLE G250i Schweißgerät
KÜPPERSBUSCH SET Schweißelektrodentrockner
SOYER BMK-10 Bolzenschweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
SOYER BMK-10 Bolzenschweißgerät
Posten mobile Schweißschutzwände
Deutschland, 15834 Rangsdorf
Posten mobile Schweißschutzwände
JÄCKLE Maxi MIG 250 MIG-Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
JÄCKLE Maxi MIG 250 MIG-Schweißgerät
JÄCKLE MIG 325 MIG-Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
JÄCKLE MIG 325 MIG-Schweißgerät
MESSER GRIESHEIM Vertig 250 AC/DC WIG-Schweißgerät
JÄCKLE G 250 I Elektroden-Schweißgerät
Deutschland, 15834 Rangsdorf
JÄCKLE G 250 I Elektroden-Schweißgerät
ESAB Origo Mig 502 CW MIG-/MAG-Schweißgerät, mit Drahtvorschub
ESAB Aristo NUC 500 Schweißgerät, mit Drahtvorschub

Transportable Schweißgeräte werden in vielen Industriezweigen, Schlossereien und Reparatur-Abteilungen eingesetzt. Sie dienen dem Verbinden, dem Trennen, dem Zerlegen und dem Beschichten von Gegenständen. Die Wärmeeinwirkung ist manchmal mit einer Kraftausübung und dem Einsatz von Zusatzwerkstoffen verbunden. Beim Autogenschweißen (Schweißbrenner) entsteht beim Verbrennen von Acetylen und Sauerstoff eine sehr heiße Flamme. Beim MAG, MIG und WIG Schweißen wird jeweils ein Lichtbogen in einer Schutzgasatmosphäre erzeugt (z. B. Argon/Sauerstoff, Helium usw.). Gebrauchte Schweißgeräte für Ihren Bedarf finden Sie bei Surplex – zum Top-Preis!

Das mobile Schweißgerät (fälschlich oft: Schweissgerät) wird als Universalgenie unter den Metallbearbeitungsmaschinen in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt.

Das Schweißgerät dient:

  1. dem Verbinden von Materialien durch Wärmeeinwirkung
  2. dem Trennen von Materialien durch Wärme und/oder Druck
  3. dem Beschichten von Bauteilen
  4. dem Zerlegen fester, homogener Gegenstände in mehrere Einzelteile

Die Wärmeeinbringung durch das Schweißgerät ist gegebenenfalls mit einer Kraftausübung und einem bestimmten Bewegungsablauf verbunden. In manchen Fällen kommen Zusatzwerkstoffe (z. B. Schweißdraht) zum Einsatz. Einige Schweißgeräte und Schweißverfahren werden im Folgenden vorgestellt.

Schweißgas in Behälter & Schweißerbrille

Autogenschweißen

Das Autogenschweißgerät wird auch als Schweißbrenner bezeichnet. Dieser erzeugt aus einem Gemisch von Acetylen und Sauerstoff eine sehr heiße Flamme. Von Hand wird ein Schweißdraht zugeführt, der durch die Wärmeeinwirkung schmilzt und eine Verbindung mit beiden Metallteilen eingeht.

Schweißbrenner besitzen ein Griffstück mit Anschlüssen und Regulierventilen zur Zufuhr und Steuerung der verwendeten Gase und auswechselbare Brenndüsen. Diese sind an die Stärke der zu bearbeitenden Werkstücke angepasst. Von den Gasanschlüssen führen Schläuche zu den Gasflaschen. Im Mischrohr des Griffstücks wird das Brenngas aufgesaugt. Die Gase verbrennen nach Zündung in einer Flamme. Beim Autogenschweißen wird durch die Heizflamme zusätzlicher, reiner Sauerstoff auf die Bearbeitungsoberfläche geblasen. Um eine Verwechslung zu vermeiden, sind die Schläuche für das Brenngas rot, diejenigen für Sauerstoff blau.

MAG und MIG Schweißgerät

Beim Metall-Aktivgas-Verfahren (MAG) wird zwischen einer Drahtelektrode und dem Werkstück ein Lichtbogen erzeugt. Als Schutzgas dient z. B. ein Argon/Sauerstoff oder ein Argon/Kohlendioxid Gemisch. Deshalb bezeichnet man ein MAG Schweißgerät auch als Schutzgasschweißgerät. Das Mischungsverhältnis zwischen den Gasen richtet sich nach der gewünschten Form und Tiefe des Einbrandes. Ein MAG Schweißgerät gilt als ebenso zuverlässiges wie handliches Schweißsystem. Wer ein solches Gerät kauft, sollte allerdings vorab prüfen, wie flexibel das Mischungsverhältnis des verwendeten Schutzgases gestaltet werden kann.

Das Metall-Inertgas-Verfahren (MIG) funktioniert nach einem ähnlichen System wie die MAG Technik. Allerdings dient das Schutzgas beim MIG Schweißgerät lediglich als Oxidationsschutz. Ein MIG Schweißgerät wird häufig bei der Bearbeitung von hochlegierten Stählen (CrNi-Legierungen) und Nichteisenmetallen eingesetzt.

WIG (engl. TIG) Schweißgerät

WIG Schweißgerät von MILLER

Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) basiert auf einer Wolframelektrode, die nicht abschmilzt. Als Schutzgase fungieren in der Regel Helium oder Wasserstoff bzw. entsprechende Gemische. Wer ein WIG Schweißgerät einsetzt, will zumeist hochlegierte Stähle oder Buntmetalle bearbeiten.

TIG Schweißen ist die englische Bezeichnung für dieselbe Schweißtechnik, da das deutsche "Wolfram" dem englischen "Tungsten" entspricht. WIG und TIG Schweißgeräte sind also miteinander kompatibel.

Aufgrund der verschiedenen Techniken sollte man vor dem Kauf eines Schweißgeräts prüfen, ob dieses dem geplanten Einsatzzweck entspricht. Des weiteren ist auf die Art des verwendeten Schutzgases zu achten, da hier unterschiedliche Kosten entstehen.

Ultraschallschweißen

Dieses Schweißgerät wird vorwiegend zur stoffschlüssigen Verbindung von Kunststoffen eingesetzt. Durch mechanische Schwingungen im Werkstoff werden die Moleküle in Bewegung versetzt, was Wärme erzeugt. Der schmelzende Kunststoff verbindet nun beide Werkstücke auf molekularer Ebene fest miteinander.

Hauptanwendungsgebiete des Schweißgeräts sind die industrielle Fertigung sowie der Einsatz auf Baustellen und im Anlagenbau. Auch Reparaturabteilungen und Schlossereien nutzen Schweißgeräte zum Verbinden, Trennen, Ausbessern und Beschichten.

Ein Beispiel ist der Stahl- und Behälterbau, wo vorwiegend MIG-/MAG-Schweißgeräte eingesetzt werden, um Behälter aus Stahlplatten herzustellen. Diese Art des Schweißens erfordert bei stärkeren Blechen eine Schweißkantenvorbereitung mit dem Winkelschleifer oder dem Elektroknabberer. Die so vorhandene Schweißnaht ist V-förmig und das Material des Schweißdrahts kann beide Bleche optimal auf Stoß verbinden.

Für das Schweißgerät benötigt man nicht nur den passenden Draht und die richtigen Elektroden, die als Austauschteile ebenso verfügbar sind wie Schweißdüsen, Schlauchpaket, Massekabel, Inverter oder Gasbehälter.

Wichtiges Zubehör sind auch Materialien zur Oberflächenbehandlung, Einrichtungen zum Fixieren bzw. Spannen des Werkstücks und Schweißdrehtische. Zum Zubehör zählen auch Gegenstände, die dem persönlichen Arbeitsschutz des Schweißers dienen.

Nach einer Betriebsauflösung, einer Insolvenz oder einer Restrukturierung kommen größere Mengen von Gebrauchtmaschinen auf den Markt. Darunter auch zahlreiche mobile Schweißgeräte.

Ein gutes Beispiel ist der B2B-Marktplatz von Surplex, wo täglich große Industrieversteigerungen stattfinden. Hier kann man mobile Schweißgeräte in großer Auswahl finden. Diese sind meist in einem guten Zustand und kurzfristig verfügbar. Obwohl am Ende einer Versteigerung realistische Marktpreise die Regel sind, gibt es immer wieder Schweißgeräte, die zu erstaunlich günstigen Preisen zugeschlagen werden. Mit ein wenig Glück, spart man hier bares Geld. Viele führende Hersteller von Schweißgeräten, z. B. KEMPPI, MIGATRONIC, EWM, FRONIUS und viele andere, sind vertreten.

Ein regelmäßiger Blick auf den Auktionskalender von Surplex oder die Anmeldung zum Newsletter lohnt sich. Auch das freundliche Customer Care Team von Surplex hilft mit Rat und Tat bei der Suche nach dem passenden Schweißgerät.

Wenn Sie Schweißgeräte (mobil) verkaufen möchten, können Sie uns alle erforderlichen Informationen direkt über das Kontaktformular für Schweißgeräte (mobil) schicken.