Pressen 106

Starke Pressen für die Metallbearbeitung
Kategorien
Filter zurücksetzen Artikel anzeigen
Auf Karte anzeigen Ansicht
LEINHAAS DDP 2RO9-800 S EG Differenzdruckpresse
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
LEINHAAS DDP 2RO9-800 S EG Differenzdruckpresse
BERRENBERG EPR Exzenterpresse
Deutschland, 58285 Gevelsberg
BERRENBERG EPR Exzenterpresse
HANS SCHOEN NH/PZ Hydraulikpresse
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
HANS SCHOEN NH/PZ Hydraulikpresse
WALTER NEFF EZP 16 Z Hydraulische Presse
Deutschland, 96279 Weidhausen
WALTER NEFF EZP 16 Z Hydraulische Presse
SCHULER PEN 20/140 Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
SCHULER PEN 20/140 Exzenterpresse
DUNKES HZS 25 Hydraulikpresse
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
DUNKES HZS 25 Hydraulikpresse
HANS SCHOEN NH/PZ Hydraulikpresse
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
HANS SCHOEN NH/PZ Hydraulikpresse
HANS SCHOEN UTE/B Hydraulikpresse
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
HANS SCHOEN UTE/B Hydraulikpresse
FJELLMAN EP-1 Hydraulik Presse
Deutschland, 85088 Vohburg
FJELLMAN EP-1 Hydraulik Presse
RUHRMANN EEV 7 Exzenterpresse
Deutschland, 58285 Gevelsberg
RUHRMANN EEV 7 Exzenterpresse
EBW Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
EBW Exzenterpresse
HBM P 20 Werkstattpresse - hydraulisch
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
HBM P 20 Werkstattpresse - hydraulisch
MÜLLER WEINGARTEN TC 4.36.1 Hydraulik Presse
Deutschland, 73235 Weilheim Teck
MÜLLER WEINGARTEN TC 4.36.1 Hydraulik Presse
BUSSMANN HFM 60 Hydraulikpresse
Deutschland, 73235 Weilheim Teck
BUSSMANN HFM 60 Hydraulikpresse
JKM UPA 15 E Hydraulikpresse
Deutschland, 85088 Vohburg
JKM UPA 15 E Hydraulikpresse
HBM P 10 Werkstattpresse - hydraulisch
Deutschland, 46342 Velen-Ramsdorf
HBM P 10 Werkstattpresse - hydraulisch
TOX PRESSOTECHNIK MAG 050.225 Hydraulikpresse
Video abspielen
SECULA Exzenterpresse
Deutschland, 04895 Falkenberg
SECULA Exzenterpresse
A. NEHER SPPG - 50/105 Presse
Deutschland, 91717 Wassertrüdingen
A. NEHER SPPG - 50/105 Presse
R0B4 Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
R0B4 Exzenterpresse
WALTER NEFF HKP 40 hydraulische Presse
Deutschland, 96279 Weidhausen
WALTER NEFF HKP 40 hydraulische Presse
HAULICK PE 12 E Exzenterpresse
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
HAULICK PE 12 E Exzenterpresse
ENERPAC Hydraulikpresse
Video abspielen
Deutschland, 02828 Görlitz
ENERPAC Hydraulikpresse
ENERPAC-HYDRAULIK Hydraulikpresse
Deutschland, 02828 Görlitz
ENERPAC-HYDRAULIK Hydraulikpresse
EBU 15 Exzenterpresse
Deutschland, 58285 Gevelsberg
EBU 15 Exzenterpresse
MUELLER EBS 20/180 Exzenterpresse
Deutschland, 58285 Gevelsberg
MUELLER EBS 20/180 Exzenterpresse
MSM HP10/200 E Hydraulikpresse
Deutschland, 58285 Gevelsberg
MSM HP10/200 E Hydraulikpresse
SCHULER AC 8 Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
SCHULER AC 8 Exzenterpresse
PAUL MÜLLER 15 AMP Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
PAUL MÜLLER 15 AMP Exzenterpresse
Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
Exzenterpresse
JOSSI KP 3 Pneumatische Kniehebelpresse
SCHULER PE 40/31.5 Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
SCHULER PE 40/31.5 Exzenterpresse
SENY D 50 H Gewindewalzmaschine als Ersatzteilträger
Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
Exzenterpresse
NEHER Handspindelpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
NEHER Handspindelpresse
EBS 12 / 150 Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
EBS 12 / 150 Exzenterpresse
Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
Exzenterpresse
KAISER TE 3 Exzenterpresse
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
KAISER TE 3 Exzenterpresse
SCHULER Exzenterpresse
Deutschland, 73340 Amstetten
SCHULER Exzenterpresse
STEINEL NR 10.1000 mechanische Presse
Deutschland, 96279 Weidhausen
STEINEL NR 10.1000 mechanische Presse
WALTER NEFF 4S 20 hydraulische Presse
Deutschland, 96279 Weidhausen
WALTER NEFF 4S 20 hydraulische Presse
AMBOLD FDXE 3 mechanische Presse
Deutschland, 96279 Weidhausen
AMBOLD FDXE 3 mechanische Presse
ACHTERMANN RK 10 Handspindelpresse
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
ACHTERMANN RK 10 Handspindelpresse
Posten Zubehör für Hydraulikpressen
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
Posten Zubehör für Hydraulikpressen
Posten Zubehör für Hydraulikpressen
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
Posten Zubehör für Hydraulikpressen
WALKER HAGOU Pneumatikpresse
Deutschland, 73525 Schwäbisch Gmünd
WALKER HAGOU Pneumatikpresse
SCHNEIDER HP 10/200 Hydraulikpresse
Deutschland, 58285 Gevelsberg
SCHNEIDER HP 10/200 Hydraulikpresse
KARL BURKARD 6 TF Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
KARL BURKARD 6 TF Exzenterpresse
WALTER NEFF hydraulische Tischpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
WALTER NEFF hydraulische Tischpresse
VEB PEET 6,3 Exzenterpresse
Deutschland, 96279 Weidhausen
VEB PEET 6,3 Exzenterpresse

Für die Kaltumformung von Metall stehen viele mechanische und hydraulische Pressen zur Verfügung, aber auch für das Fügen, Urformen und Trennen (Abkantpressen, Abgratpressen). Hydraulische Pressen, z. B. Tiefzieh-, Richt- und Tuschierpressen arbeiten mit enormer Presskraft, aber langsamen Hub. Die Serienfertigung wird deshalb von mechanischen Pressen mit kurzen Taktzeiten dominiert, z. B. Exzenterpressen, Spindelpressen und Kniehebelpressen. Antriebsleistung, Stößelgeschwindigkeit und Einbauhöhe variieren. Gebrauchte Pressen - ob hydraulisch oder mechanisch - finden Sie bei Surplex. Auch die Hydraulikpresse mit jungem Baujahr von DIEFFENBACHER, DUNKES etc.

Die Kaltverformung ist das Umformen von Metallprodukten im nicht glühenden Zustand, ohne sie dabei zu trennen. Dieses Verfahren ist sowohl bei der Einzelfertigung als auch der Serienproduktion sehr weit verbreitet. Das übliche Werkzeug zum Umformen von Metallprodukten ist die Presse. Je nach Einsatzzweck wird ein anderer Pressentyp verwendet. Die technisch einfachsten Pressen sind Biegemaschinen. Die leistungsstärksten sind Tiefzieh-Pressen.

Biegen versus Tiefziehen


Biegen und Tiefziehen zählen zu den umformenden Verfahren. Bei diesen Bearbeitungsarten wird ein Werkstück in seiner Form, jedoch nicht in seiner Masse verändert. Wird ein Werkstück über eine Achse verändert, spricht man vom "Biegen". Wird es jedoch in seiner Form völlig umgestaltet, spricht man vom "Tiefziehen". Für das Biegen sind relativ einfache, werkzeuglose Maschinen ausreichend. Für das Tiefziehen werden, je nach Grad der Umformung, sehr leistungsstarke Maschinen benötigt.

Die ersten Pressen waren Hebel- und Spindelpressen, die zum Auspressen von Weintrauben und Herstellen von Ziegelsteinen verwendet wurden. Aus den rein mechanisch arbeitenden Maschinen haben sich heute Hochleistungs-Werkzeuge entwickelt. Sie arbeiten elektromotorisch, über Spindeln, Kniehebel oder Exzenter. Besonders leistungsstarke Pressen haben ein hydraulisch arbeitendes Presswerk.

Sehr allgemein lassen sich Pressen in mechanische und hydraulische Presswerke unterscheiden. Ihr Unterschied besteht nicht nur in der Kraft, die sie aufbringen können, sondern auch in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit.

Hydraulikpressen


Hydraulische Presse für die Metallbearbeitung
Quelle: frimo.com

Hydraulische Pressen haben einen wesentlich langsameren Hub als elektromechanische Pressen. Dafür können sie größere Drücke entwickeln. In der Einzelfertigung bzw. individuellen Bearbeitung werden vorwiegend hydraulische Pressen eingesetzt. In der Serienproduktion kommen beide Typen zum Einsatz.

Hydraulische Pressen werden ansonsten für sehr dicke und widerstandsfähige Werkstoffe verwendet.

Außerdem finden hydraulische Pressen eine große Verwendung im Recycling: Die berühmte Auto-Schrottpresse arbeitet in der Regel mit hydraulischem Druck.

Bekannte Hersteller von hydraulischen Pressen sind AP & T, BAILEIGH, DUNKES und HIDRALMAC.

Zu den hydraulischen Pressen gehören

Abgratpressen

Abgratpressen werden in Formgießereien und Schmieden verwendet, um Formstücke für das Finishen auf einer CNC-Fräsmaschine vorzubereiten. Eine Abgratpresse ist jedoch im Grunde eine falsche Bezeichnung, da sie trennend arbeitet. Sie müsste deshalb "Abgratstanze" heißen. Jedoch hat sich die traditionellen Bezeichnung "Abgratpresse" gefestigt.

Bekannte Hersteller von Abgratpressen sind DIEFENBACHER, DENNY oder NICC.

Mechanische Pressen


In der Serienfertigung werden vorwiegend mechanische bzw. elektromechanische Pressen verwendet. Sie haben für die meisten Anwendungen einen ausreichend hohen Pressdruck. Elektromechanische Pressen lassen sich von Serienhub auf Einzelhub umschalten. Die Taktung wird dadurch zwar langsamer, der Presshub wird dafür aber verdoppelt. Damit können auch anspruchsvolle Werkstücke bearbeitet werden.

Mechanische Pressen können als Einständerpressen oder Doppelständerpressen ausgeführt werden. Einständerpressen, sogenannte C-Pressen, sind besonders einfach zu bestücken. Sie haben jedoch nicht die Steifigkeit und Präzision wie eine Doppelständer- oder U-Presse.

Exzenterpressen

Dieser Pressentyp arbeitet über einen rotierenden Exzenter. Sie ermöglicht besonders kurze Taktzeiten und eine hohe Produktivität.

Bekannte Hersteller von Exzenterpressen sind BERRENBERG, EBU, GALLI IMS oder ZANI.

Kniehebelpressen

Diese Maschinen arbeiten über eine Mechanik, die über einen Kniehebel verstärkt wird. Kniehebelpressen waren lange Zeit der Standard, bis sie von den Exzenterpressen verdrängt wurden.

Bekannte Hersteller von Kniehebelpressen sind GECHTER, GRÄBNER oder MAYPRESS.

Spindelpressen

Dieser Pressentyp arbeitet relativ langsam, kann aber durch die Spindelmechanik hohe Pressdrücke erzeugen. Von den Typen von mechanischen Pressen stellen sie die Maschinen mit den höchsten Pressdrücken. Außerdem sind Handspindelpressen als rein manuelle Geräte sehr beliebt. Sie ermöglichen, mit geringer Muskelkraft ausreichend hohe Pressdrücke zu erzeugen. Leichte Tiefzieh- und Prägearbeiten können so ohne elektromotorische oder hydraulische Unterstützung hergestellt werden.

Bekannte Hersteller von Spindelpressen sind LASCO, NIEFERN, PAGUS, REISMANN und SPM.

Besondere Pressentypen


Dornpressen

Dornpressen werden zum Setzen oder zum Auspressen von Dornen und Bolzen verwendet. Sie sind häufig rein manuell oder manuell-hydraulisch aufgebaut. Sie werden zum Zusammenbau und zum Zerlegen von genieteten oder gebolzten Konstruktionen eingesetzt.

Hersteller von Dornpressen sind AGEO, DDP, OPTIMUM und SPENGER.

Richtpressen

Richtpressen sind werkzeuglose, meist hydraulisch-manuelle Vorrichtungen. Sie werden zum präzisen Ausrichten von geschweißten Konstruktionen verwendet. Sie werden in Reparaturwerkstätten und im Stahl-Schweißbau verwendet. Außerdem werde sie zum Zurichten kleiner Metallbauteile verwendet, um sie für den Einbau in eine größere Konstruktion vorzubereiten.

Bekannte Hersteller von Richtpressen sind AGEO, DUNKES, EITEL, GALBADI und HOLZMANN.

Tiefziehpressen

Tiefziehpressen werden zum massiven Umformen von metallischen Rohlingen eingesetzt. Sie arbeiten mit einem so hohen Druck, dass das Metall, meistens Aluminium, sich während des Pressvorgangs kalt verflüssigt. Ein typischer Anwendungsfall dieser Tiefziehpressen ist die Herstellung von Tuben aus Aluminium. Um beim seriellen Tiefziehen die gewünschte Produktivität zu erreichen, werden häufig Mehrstempel-Tiefziehpressen eingesetzt. Diese haben zwar pro Stempel einen recht langsamen Hub, die Kombination aus mehreren Bearbeitungsstationen erzielt aber in Summe dann einen ähnlichen Ausstoß wie eine elektromechanische Exzenterpresse.

Tuschierpressen

Tuschierpressen sind hydraulische Pressen, die mit einem Werkzeug beaufschlagt werden. Sie testen ein Presswerkzeug unter Idealbedingungen und können so feststellen, ob es in der gewünschten Präzision arbeitet.

Bekannte Hersteller von Tuschierpressen sind AMINO, DIEFFENBACHER, HIDRALMAC und REIS.

Richt-Haspeln

Rohrbiegemaschinen und Profilbiegemaschinen sind Hilfsmittel, um Langmaterial in die gewünschte Richtung zu biegen.

Richt-Haspeln erfüllen die gleiche Aufgabe bei Bandmaterial. Sie werden für das passend formen von Dickblechen verwendet, ohne sie zu knicken. Für das Kanten werden die passend benannten Kantbänke verwendet. Diese können auch zu den Pressen gezählt werden. Die passendere Bezeichnung für Richt-Haspeln sind Walzen-Rundbiegemaschinen.

Bekannte Hersteller dieses Maschinentyps sind DURMA, FOMP, HAEUSLER und SCHÄFER.

Technische Kennzahlen

Beim Kauf einer gebrauchten Presse muss zunächst Klarheit darüber bestehen, was für eine Presse gebraucht wird. Pressen haben typische Kennzahlen. Diese sind:

  • Taktzeiten
  • Pressdruck
  • Werkstückgröße
  • Presstiefe
  • Energieverbrauch
  • Betriebsstunden

Serien- oder Einzelfertigung?

Hydraulische Pressen haben zwar die größte Steifigkeit, sie arbeiten aber sehr langsam. Ein Hub kann bis zu einer Minute dauern. Das ist für Serienproduktionen in der Regel uninteressant. C-Pressen mit Exzenter-Mechanik haben dagegen Taktzeiten von einer Sekunde und können zudem von drei Seiten bestückt werden.

Informationen beim Gebrauchtkauf

Einständerpressen sind zwar sehr robust ausgeführt, dennoch kann das Grundgestell im Lauf der Zeit durch die permanenten, tonnenschweren Impulse, an Form verlieren. Treffen Ober- und Unterteil vom Werkzeug nicht mehr exakt aufeinander, ist die Presse nicht mehr zu gebrauchen und taugt nur noch als Ersatzteillager.

Alle anderen Komponenten von einer Presse sind hingegen mehr oder weniger leicht reparabel: Undichte Hydraulikleitungen, Elektronikschäden oder ausgeschlagene Hebel und Lager sind nicht schön, lassen sich aber wieder instand setzen. Solange die Presse die gewünschte Leistung bringt, kann eine leichte Beschädigung als gutes Handlungsargument dienen. Sie schließt den Kauf einer gebrauchten Presse aber nicht aus.

Bei hydraulischen, werkzeuglosen Pressen sollte ein Probestück über die Präzision und Funktion einer gebrauchten Maschine Auskunft geben können. Diese Maschinen sind zwar sehr leistungsstark, werden aber längst nicht in der Intensität eingesetzt, wie Serienpressen. Ein hohes Alter ist bei einer hydraulischen Presse daher eher unkritisch zu sehen. Selbst die wichtigsten Bauteile, die hydraulischen Zylinder, sind auf dem Ersatzteilmarkt einfach zu beschaffen und auszutauschen. Solange der Grundrahmen nicht verzogen ist, kann eine gebrauchte hydraulische Presse stets wieder aufgearbeitet werden.

Neumaschinen vs. Gebrauchtmaschinen

Pressen sind Standard- Werkzeuge in der Industrie. Dies gilt für die Serienmaschinen ebenso wie für die Richtmaschinen für den Reparaturbetrieb. Sie haben eine enorme Verbreitung, was den Markt für gebrauchte Pressen zu einem Käufermarkt macht. Als Neumaschine sind Pressen grundsätzlich sehr teuer. Das hält, trotz des großen Angebots, die Preise für gebrauchte Maschinen hoch bis stets angemessen. Technisch sind Pressen auf absehbare Zeit nicht veraltet und werden auch in Zukunft noch gebraucht.

Alternativen

Falls eine passende Presse nicht gefunden werden kann, hier ein Tipp: In der Serienfertigung sind die elektromechanischen Stanzen den Pressen sehr ähnlich. Sie verfügen aber über ein Vielfaches der Presskraft. Eine gebrauchte Stanze kann meistens noch sehr gut als Presse eingesetzt werden. Durch den wesentlich geringeren Arbeitsdruck sind die Stanzen in dieser Rolle sehr langlebig.