Gabelstapler gehören zur Gruppe der Flurförderzeuge, die zum innerbetrieblichen Tragen und Transportieren von Lasten dienen. Während der Lastschwerpunkt beim Hubwagen innerhalb der Fahrzeugkontur liegt, ist der Gabelstapler mit einem Gegengewicht ausgestattet. So kann die Last freitragend befördert werden.
Da Gabelstapler motorbetriebene Fahrzeuge sind, hat sich die Unterscheidung nach Antriebsart eingebürgert:
Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist der Einsatzzweck. Das Spektrum reicht von schweren Dieselstaplern mit großer Tragkraft für den Außenbereich (z. B. Geländestapler) bis hin zu extrem wendigen Elektrostaplern mit großer Hubhöhe für das Hochregallager (z. B. Kommissionierer). Anbaugeräte wie Schaufeln oder Gabelverlängerungen erweitern die Flexibilität zusätzlich. Führende Hersteller von Gabelstaplern sind Jungheinrich, Linde, Yale, Still, Clark, Komatsu, OM, Toyota, Yale, Cesab und viele weitere.
- Gabelstapler sind Hilfsfahrzeuge für den betrieblichen Gütertransport
- Unterschieden werden die Geräte nach den Antriebsarten: Diesel, Gas, Elektro
- Das Hubgerüst ist entsprechend dem Aufgabengebiet ausgeführt
Wie funktioniert ein Stapler?
Im Grundaufbau ist der Gabelstapler ein Fahrzeug mit drei oder vier Rädern. Er besteht aus einem Hubmast mit beweglichen Gabeln, einer Antriebseinheit, einem Gegengewicht und einem Fahrersitz mit Bedieninstrumenten. Das stabile Grundgestell nimmt die Fahrerkabine und den Antrieb auf. An der Front, oder bei speziellen Modellen auch seitlich, befindet sich ein Hubgestell mit unterschiedlicher Hubhöhe. Die gegenüberliegende Seite des Hubgestells ist mit einem Gegengewicht ausgestattet. Es bietet einen Gewichtsausgleich bei der Aufnahme schwerer Lasten, wodurch verhindert wird, dass der Gabelstapler umkippt. Gabelstapler werden deshalb auch als Gegengewichtsstapler bezeichnet.
Das Führen eines Gabelstaplers ist aufgrund der Hinterradlenkung anders als beim PKW. Hinzu kommt der hohe Schwerpunkt, welcher durch das Gegengewicht bei allen Gabelstaplern vorhanden ist. Dies führt zu einer erhöhten Kippgefahr bei scharf angeschnittenen Kurven oder überhöhter Geschwindigkeit und unterscheidet den Gabelstapler im Fahrverhalten erheblich vom PKW. Aus diesem Grund ist ein Staplerschein als Qualifikation für die Bedienung von Gabelstaplern erforderlich. Die Fahrerschulung umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung.
Antriebsarten und Hubgestelle
Wegen ihres abgasfreien Antriebs können Stapler mit Elektroantrieb problemlos in Innenräumen fahren. Für Gasstapler gilt dies nur eingeschränkt, weil sie geringe Mengen CO und CO2 erzeugen. Deshalb muss stets auf eine ausreichende Belüftung der Innenräume geachtet werden. Dieselstapler können nur in gut belüfteten Werkhallen sowie im Außenbereich eingesetzt werden. Typischerweise dienen sie dazu, Lasten aus einem LKW zu entladen, über das Werksgelände zu transportieren und in der Lagerhalle abzusetzen.
LINDE Gabelstapler Vorführung
Stapler benötigen zum Aufnehmen der Lasten immer einen gewissen Abstand zwischen Last und Boden. In den meisten Fällen wird dies durch Holzpaletten gewährleistet. Das Hubgestell ist beim modernen Gabelstapler so konstruiert, dass ein ungehinderter Blick auf die Last möglich ist. Angetrieben wird es von einer integrierten Hydraulikeinheit. Die Hubgestelle Simplex, Duplex und Triplex tragen den verschiedenen Hubhöhen Rechnung, wie sie beispielsweise beim Entladen von LKW (Simplex) oder beim Kommissionieren von Hochregallagern (Duplex/Triplex) auftreten.
Moderne Stapler liefern dem Fahrer per Display alle Informationen über den Fahrzeugzustand. Computer-Steuerungen ermöglichen eine effiziente Arbeitsweise bei bester Auslastung der Antriebsleistung. Bei neueren Staplern wird in Kurven automatisch die Geschwindigkeit gedrosselt, um ein Umkippen zu vermeiden.